Müsste in der separaten Tüte von der ersten Demontage mit Bernd sein. Ich schau Freitagnachmittag nach.
Instandsetzung und Wartung CX500C
DavidRHB- Anzahl der Beiträge : 100
Anmeldedatum : 07.03.17
Ort : Bremen
- Beitrag #201
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Jakop- Anzahl der Beiträge : 114
Anmeldedatum : 05.01.17
- Beitrag #202
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
@David,f104wart schrieb:Was sind das denn für Macken do oben:
meine Gabeln habe ich einmal auseinander gebaut, da ist auch auf der einen Seite die Hülse rausgekommen und auf der andere nicht. Daraufhin habe ich mir eine nachbestellt nur um festzustellen, dass die eine im Rohr kleben geblieben ist! ^^
Habe eine Zuhause rumliegen und kann sie dir gerne verkaufen!
Bei Interesse bitte PN!
Gruß,
Jakop
DavidRHB- Anzahl der Beiträge : 100
Anmeldedatum : 07.03.17
Ort : Bremen
- Beitrag #203
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Bestandsaufnahme Gabelinnenleben & Co.

Ist alles noch da. @Jakop: Die Hülse klebte drin.
Dann hab ich mal die "Austauschteile" rausgesucht:

Unten die neuen Federn sowie Gabelstopfen (heißen die Schrauben so?). Ich bin etwas irritiert, dass die Schrauben ganz anders aussehen ... kleiner sind. Angeschraubt sehen die so aus:

Ist das so richtig?
Dann hab ich die Rohre weiter bearbeitet. Dabei meine Frage: Ist im Rohr eine Teflonbeschichtung und kann ich dann den oberen inneren Bereich mit Schleifvlies abreiben, damit der Dreck (Rost) weg kommt?

Danach wurde noch ein bisschen mit den "Optikteilen" gearbeitet:

Leider löst sich das schwarze Zeuchs in der Schrift nicht so recht. Ich versuche die Tage nochmal, ob es mit dem Grüneck Abbeizer noch klappt. ... wobei auf dem Foto sieht's so irgendwie auch cool aus
Die tiefen Kratzer müssen aber noch raus.

Ist alles noch da. @Jakop: Die Hülse klebte drin.
Dann hab ich mal die "Austauschteile" rausgesucht:


Unten die neuen Federn sowie Gabelstopfen (heißen die Schrauben so?). Ich bin etwas irritiert, dass die Schrauben ganz anders aussehen ... kleiner sind. Angeschraubt sehen die so aus:


Ist das so richtig?
Dann hab ich die Rohre weiter bearbeitet. Dabei meine Frage: Ist im Rohr eine Teflonbeschichtung und kann ich dann den oberen inneren Bereich mit Schleifvlies abreiben, damit der Dreck (Rost) weg kommt?

Danach wurde noch ein bisschen mit den "Optikteilen" gearbeitet:




Leider löst sich das schwarze Zeuchs in der Schrift nicht so recht. Ich versuche die Tage nochmal, ob es mit dem Grüneck Abbeizer noch klappt. ... wobei auf dem Foto sieht's so irgendwie auch cool aus

f104wart- Anzahl der Beiträge : 4142
Anmeldedatum : 24.02.13
Ort : Rabenau / Homberg
- Beitrag #204
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
DavidRHB schrieb:Unten die neuen Federn sowie Gabelstopfen (heißen die Schrauben so?). Ich bin etwas irritiert, dass die Schrauben ganz anders aussehen ... kleiner sind.
Ich würde sagen, die neuen (kleinen) sind original, die alten zu groß. Auch die Vorspannhülsen waren nicht original.
Die neuen Federn aber hast Du auf dem Foto falsch rum liegen. Die engen Windungen gehören nach oben.
Im Tauchrohr ist keine Teflonbeschichtung. Allzu viel solltest Du da aber nicht "drin rum reiben". Wenn, dann nur oben, wo der Simmering sitzt und dort auch nur so viel, dass der alte Schmodder weg ist.
BerndM- Anzahl der Beiträge : 1359
Anmeldedatum : 02.05.13
Alter : 56
Ort : Lemförde
- Beitrag #205
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Hallo David,
Wenn auf der Innenwandung der Tauchrohre noch ein Belag ist Besenstiel umwickelt mit altem T-shirt oder ähnlichem und mit Diesel /
Petroleum putzen. Die Wandung ist feinstgedreht weil sie die Gegenfläche zum unteren Führungsring ist. Bitte nichts verkratzten.
Leicht braune Schattierung / Verfärbung mag bleiben. Der untere Absatz ist die Sitzfläche der oberen Führungsbuchse. Auch dort
keine mechanische Aktion. Dann klappert die Gabel.
Wirklich nur, wenn überhaupt mechanisch, eine Zahnbürste und z.B. Handwaschpaste oder Zahnpasta.
Oberhalb der Nut vom Sicherungsring könnten die Oberfläche leicht aufgeblüht, Oberfläche ist mattgrau und scheckig, sein.
Da macht es Sinn mit feinem Schmiergelleinen oder Stahlwolle die Aufblühungen zu entfernen. Dann reibt man den Simmering
bei der Montage nicht auf und es geht leichter ihn einzufädeln.
Gruß
Bernd
Wenn auf der Innenwandung der Tauchrohre noch ein Belag ist Besenstiel umwickelt mit altem T-shirt oder ähnlichem und mit Diesel /
Petroleum putzen. Die Wandung ist feinstgedreht weil sie die Gegenfläche zum unteren Führungsring ist. Bitte nichts verkratzten.
Leicht braune Schattierung / Verfärbung mag bleiben. Der untere Absatz ist die Sitzfläche der oberen Führungsbuchse. Auch dort
keine mechanische Aktion. Dann klappert die Gabel.
Wirklich nur, wenn überhaupt mechanisch, eine Zahnbürste und z.B. Handwaschpaste oder Zahnpasta.
Oberhalb der Nut vom Sicherungsring könnten die Oberfläche leicht aufgeblüht, Oberfläche ist mattgrau und scheckig, sein.
Da macht es Sinn mit feinem Schmiergelleinen oder Stahlwolle die Aufblühungen zu entfernen. Dann reibt man den Simmering
bei der Montage nicht auf und es geht leichter ihn einzufädeln.
Gruß
Bernd
DavidRHB- Anzahl der Beiträge : 100
Anmeldedatum : 07.03.17
Ort : Bremen
- Beitrag #206
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Danke für die Hinweise. Ich habe dann mal ganz vorsichtig nur ein bisschen "gerieben":

Das lass ich dann mal so.
@Bernd: Meinst Du das von außen? An einem der beiden Tauchrohre sind außen am Ring über der Nut ein paar milchige Stellen. Die hab ich, genau wie den Innenbereich, nur mit Schleifvlies abgerieben.

Das lass ich dann mal so.
@Bernd: Meinst Du das von außen? An einem der beiden Tauchrohre sind außen am Ring über der Nut ein paar milchige Stellen. Die hab ich, genau wie den Innenbereich, nur mit Schleifvlies abgerieben.
BerndM- Anzahl der Beiträge : 1359
Anmeldedatum : 02.05.13
Alter : 56
Ort : Lemförde
- Beitrag #207
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Hallo David,
Innen perfekt. Schade das man das nach der Montage nicht mehr sieht
Was Du jetzt aussen machen möchtest: Wo ist der " Keine Ahnung " smiley ? Lackieren ? Polieren ? Bürsten ?
Originale Patina ?
Gruß
Bernd
Innen perfekt. Schade das man das nach der Montage nicht mehr sieht

Was Du jetzt aussen machen möchtest: Wo ist der " Keine Ahnung " smiley ? Lackieren ? Polieren ? Bürsten ?
Originale Patina ?
Gruß
Bernd
DavidRHB- Anzahl der Beiträge : 100
Anmeldedatum : 07.03.17
Ort : Bremen
- Beitrag #208
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Deswegen mach ich ja Fotos
Außen ist alles gut. Die Rohre bekommen den "Matt-Effekt".

Außen ist alles gut. Die Rohre bekommen den "Matt-Effekt".
Polierteufel- Anzahl der Beiträge : 382
Anmeldedatum : 02.03.15
- Beitrag #209
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Die Lackreste muss man strahlen. Oder mit Beize und Drahtbürste nach der Einwirkungszeit runter rubbeln. Nachteil das es danach Rubelspuren zu sehen sind.
Schick mir das teil zu oder gib es Ralf der bläst da mal für eine halbe Minute drüber und gut ist.
Schick mir das teil zu oder gib es Ralf der bläst da mal für eine halbe Minute drüber und gut ist.
DavidRHB- Anzahl der Beiträge : 100
Anmeldedatum : 07.03.17
Ort : Bremen
- Beitrag #210
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Hey Micha, ich sammel ja schon Schrauben und alles mögliche, was ich Dir zusenden und gegen poliert tauschen will
Sobald alles zusammen ist, meld ich mich bei Dir. Sollte ich den Deckel nicht freikriegen, landet er mit im Päckchen.

Polierteufel- Anzahl der Beiträge : 382
Anmeldedatum : 02.03.15
- Beitrag #211
Re: Instandsetzung und Wartung CX500C
Die Zeit und die Mühe den Lackreste zu entfernen lohnt nicht. In dem Fall ins Paket.
LG

LG