Stromflussplan "Motor starten" für CX 500 und Beschreibung des Leerlaufschalters / Leerlaufkontakt
2 verfasser
Seite 1 von 1
Stromflussplan "Motor starten" für CX 500 und Beschreibung des Leerlaufschalters / Leerlaufkontakt
Stromflussplan "Motor starten" für CX 500
Vergrößerung
Grundsätzliches:
Die eigentliche Funktion ist die: Zündung an, Strom in den Kabelbaum, Anlasserknopf drücken, der Strom wird zum Anlasserrelais geleitet, dies zieht an und schaltet den Strom für den Anlasser ein, der Motor startet.
Allerdings gibt es eine Sicherheitsschaltung, denn der Anlasser darf nicht drehen, wenn ein Gang eingelegt ist und der Kupplungshebel nicht gezogen ist. Der Anlasser darf drehen, wenn der Leerlauf eingelegt ist.
Der Stromfluss:
Von der Batterie auf den Schaltkontakt des Anlasserrelais, von dort weiter durch den roten 2-Pol-Stecker (1) in den Kabelbaum. Im Kabelbaum durch den milchigweißen Stecker (2) in den Zündschalter auf den Kontakt Bat. Steht der Zündschalter auf "ON" wird der Strom über den Kontakt IG1 auf das Kabel Schwarz geschaltet und durch den Stecker (2) wieder in den Kabelbaum zurück geleitet. Schwarz führt einmal durch den Stecker Braun (8 ) ins Instrumentenbrett und wird dort auf den einen Anschluss der Neutral-Kontrollleuchte geführt.
Schwarz verzweigt auch über den Stecker Rot (3) in die rechte Lenkerarmatur auf den Kontakt IG1. Wird der Anlasserknopf gedrückt, wird der Strom über den Kontakt ST durch das Kabel Gelb/Rot durch den Stecker (3) in den Kabelbaum geleitet, tritt am 2-Pol-Stecker weiß (??irgendwie dreckig) (7) über der Batterie aus und wird auf den einen Auslösekontakt des Anlasserrelais geführt. Der Strom läuft durch die Magnetwicklung des Anlasserrelais und wird mit dem Kabel Grün/Rot durch den Stecker (7) wieder in den Kabelbaum geführt.
Damit das Relais anziehen kann, muss der Strom auf Masse geführt werden. Dafür gibt es zwei Wege:
1. Der Leerlauf ist eingelegt
Das Kabel Grün/Rot wird durch den grünen Stecker (2) in den Sicherungskasten geführt auf die Diode. Hinter der Diode wechselt die Kabelfarbe auf Hellgrün/Rot, das Kabel wird durch den Stecker (2) in den Kabelbaum geführt, tritt bei der CDI als einzelnes Kabel aus (mit zwei anderen - Anschluss Bremslichtschalter Hinterradbremse), und wird über einen Steckverbinder mit dem Kabel Hellgrün/Rot verbunden, das zum Leerlaufkontakt am hinteren Motordeckel rechts unten führt. Hier läuft der Strom über das Motorgehäuse auf Masse und somit zum Minuspol der Batterie. Auf dem selben Weg läuft auch der Strom aus der Leerlaufkontrolleuchte auf Masse, wenn der Leerlauf eingelegt ist, sie leuchtet also.
2. Kupplungshebel gezogen
Ein Gang ist eingelegt, der Leerlaufkontakt ist kontaktlos, die Neutral-Kontrollleuchte leuchtet nicht. Jetzt läuft der Strom aus dem Anlasserrelais über das Kabel Grün/Rot durch den Stecker Schwarz (5) in die linke Lenkerarmatur in den Kupplungsschalter. Der Schalter wird geschlossen, wenn der Kupplungshebel gezogen wird. Der Strom kann also über das Kabel Grün aus dem Kupplungsschalter fließen, wird über die einzelnen Kabel Grün (mit Blau und Weiß) nach vorn in die Lampenmaske geführt und endet dort im 4-fach-Sammelkontakt der Masseleitung. Hier wird der Strom über Masse auf den Minuspol der Batterie geführt, das Relais zieht an und schaltet den Strom auf den Anlasser.
Die Aufgabe der Diode im Sicherungskasten:
Eine Diode ist einen elektrische Sperre. Der Strom kann nur in einer Richtung durch die Diode fließen. Die Richtung wird durch den Pfeil in der Zeichnung angegeben. Schauen wir jetzt auf die Zeichnung und stellen uns vor die Diode wäre nicht da, sondern das Kabel Hellgrün/Rot von der Neutral-Kontrolllleuchte hätte direkt Kontakt zum Kabel Grün/Rot. An der Kontrollleuchte liegen über das Kabel Schwarz immer +12 Volt an. Würde man im ganz normalen Fahrbetrieb den Kupplungshebel ziehen, könnte der Strom von der Kontrolleuchte über das Kabel Grün/Rot durch den geschalteten Kupplungschalter auf das Kabel Grün, also Masse, gehen. Das heißt, jedes Mal, wenn man die Kupplung zieht, leuchtet die Neutral-Leuchte auf. Die Diode verhindert dies, indem sie den Weg sperrt, wenn der Strom von der Kontrollleuchte kommende an der Diode im Sicherungskasten anliegt.
Der Leerlaufschalter / Leerlaufkontakt
Da er eine wichtige Rolle spielt, hier noch einmal der Leerlaufschalter, den ich im folgenden Leerlaufkontakt nennen werde, da "Schalter" für das Bauteil falsch ist.
Wo sitzt der Leerlaufkontakt:
Er ist in den hinteren Motordeckel eingeschraubt, rechte Seite unten. Die Kabelfarbe ist Hellgrün/Rot
Hier ohne Schutzkappe:
So sieht das von innen aus, der kleine Messingknubbel ist der Kontakt:
Bild verloren
Und so funktioniert er:
Auf der Schaltwelle des Getriebes sitzt diese Kontaktscheibe. Die Erhebung auf der Blechscheibe berührt in der Stellung Leerlauf den Leerlaufkontakt und schaltet dadurch den Strom, der in der Neutral-Kontrolllleuchte anliegt, auf Masse - die Lampe leuchtet auf und zeigt an, dass der Leerlauf eingelegt ist.
Nochmal: Der "Leerlaufschalter" ist nur ein Federkontakt. Der Strom, der hinten über die Kontaktschraube aus dem Kabel auf den Leerlaufkontakt geleitet wird, wird einfach nur hindurch geführt. Es gibt außer dem von einer Feder gehaltenen Messingstift innen keine weiteren mechanischen Bauteile und es gibt keinerlei leitenden Kontakt zu dem äußeren Schraubgewinde.
Dieses Ding ist nicht zu öffnen und nicht zu reparieren. Entweder er tut was er soll oder man kann ihn weg schmeißen. Ich hatte einen, der kontaktierte wie ein ostfriesischer Blinker: Geht, geht nicht, geht, geht nicht...
Edit 07.09.2014: Datei "Stromflussplan Motor starten klein" nochmal nach Upload hochgeladen und neu verlinkt. Die Originaldatei war beim Hoster nur noch dem Namen nach vorhanden. Es wurde nichts angezeigt.
Vergrößerung
Grundsätzliches:
Die eigentliche Funktion ist die: Zündung an, Strom in den Kabelbaum, Anlasserknopf drücken, der Strom wird zum Anlasserrelais geleitet, dies zieht an und schaltet den Strom für den Anlasser ein, der Motor startet.
Allerdings gibt es eine Sicherheitsschaltung, denn der Anlasser darf nicht drehen, wenn ein Gang eingelegt ist und der Kupplungshebel nicht gezogen ist. Der Anlasser darf drehen, wenn der Leerlauf eingelegt ist.
Der Stromfluss:
Von der Batterie auf den Schaltkontakt des Anlasserrelais, von dort weiter durch den roten 2-Pol-Stecker (1) in den Kabelbaum. Im Kabelbaum durch den milchigweißen Stecker (2) in den Zündschalter auf den Kontakt Bat. Steht der Zündschalter auf "ON" wird der Strom über den Kontakt IG1 auf das Kabel Schwarz geschaltet und durch den Stecker (2) wieder in den Kabelbaum zurück geleitet. Schwarz führt einmal durch den Stecker Braun (8 ) ins Instrumentenbrett und wird dort auf den einen Anschluss der Neutral-Kontrollleuchte geführt.
Schwarz verzweigt auch über den Stecker Rot (3) in die rechte Lenkerarmatur auf den Kontakt IG1. Wird der Anlasserknopf gedrückt, wird der Strom über den Kontakt ST durch das Kabel Gelb/Rot durch den Stecker (3) in den Kabelbaum geleitet, tritt am 2-Pol-Stecker weiß (??irgendwie dreckig) (7) über der Batterie aus und wird auf den einen Auslösekontakt des Anlasserrelais geführt. Der Strom läuft durch die Magnetwicklung des Anlasserrelais und wird mit dem Kabel Grün/Rot durch den Stecker (7) wieder in den Kabelbaum geführt.
Damit das Relais anziehen kann, muss der Strom auf Masse geführt werden. Dafür gibt es zwei Wege:
1. Der Leerlauf ist eingelegt
Das Kabel Grün/Rot wird durch den grünen Stecker (2) in den Sicherungskasten geführt auf die Diode. Hinter der Diode wechselt die Kabelfarbe auf Hellgrün/Rot, das Kabel wird durch den Stecker (2) in den Kabelbaum geführt, tritt bei der CDI als einzelnes Kabel aus (mit zwei anderen - Anschluss Bremslichtschalter Hinterradbremse), und wird über einen Steckverbinder mit dem Kabel Hellgrün/Rot verbunden, das zum Leerlaufkontakt am hinteren Motordeckel rechts unten führt. Hier läuft der Strom über das Motorgehäuse auf Masse und somit zum Minuspol der Batterie. Auf dem selben Weg läuft auch der Strom aus der Leerlaufkontrolleuchte auf Masse, wenn der Leerlauf eingelegt ist, sie leuchtet also.
2. Kupplungshebel gezogen
Ein Gang ist eingelegt, der Leerlaufkontakt ist kontaktlos, die Neutral-Kontrollleuchte leuchtet nicht. Jetzt läuft der Strom aus dem Anlasserrelais über das Kabel Grün/Rot durch den Stecker Schwarz (5) in die linke Lenkerarmatur in den Kupplungsschalter. Der Schalter wird geschlossen, wenn der Kupplungshebel gezogen wird. Der Strom kann also über das Kabel Grün aus dem Kupplungsschalter fließen, wird über die einzelnen Kabel Grün (mit Blau und Weiß) nach vorn in die Lampenmaske geführt und endet dort im 4-fach-Sammelkontakt der Masseleitung. Hier wird der Strom über Masse auf den Minuspol der Batterie geführt, das Relais zieht an und schaltet den Strom auf den Anlasser.
Die Aufgabe der Diode im Sicherungskasten:
Eine Diode ist einen elektrische Sperre. Der Strom kann nur in einer Richtung durch die Diode fließen. Die Richtung wird durch den Pfeil in der Zeichnung angegeben. Schauen wir jetzt auf die Zeichnung und stellen uns vor die Diode wäre nicht da, sondern das Kabel Hellgrün/Rot von der Neutral-Kontrolllleuchte hätte direkt Kontakt zum Kabel Grün/Rot. An der Kontrollleuchte liegen über das Kabel Schwarz immer +12 Volt an. Würde man im ganz normalen Fahrbetrieb den Kupplungshebel ziehen, könnte der Strom von der Kontrolleuchte über das Kabel Grün/Rot durch den geschalteten Kupplungschalter auf das Kabel Grün, also Masse, gehen. Das heißt, jedes Mal, wenn man die Kupplung zieht, leuchtet die Neutral-Leuchte auf. Die Diode verhindert dies, indem sie den Weg sperrt, wenn der Strom von der Kontrollleuchte kommende an der Diode im Sicherungskasten anliegt.
Der Leerlaufschalter / Leerlaufkontakt
Da er eine wichtige Rolle spielt, hier noch einmal der Leerlaufschalter, den ich im folgenden Leerlaufkontakt nennen werde, da "Schalter" für das Bauteil falsch ist.
Wo sitzt der Leerlaufkontakt:
Er ist in den hinteren Motordeckel eingeschraubt, rechte Seite unten. Die Kabelfarbe ist Hellgrün/Rot
Hier ohne Schutzkappe:
So sieht das von innen aus, der kleine Messingknubbel ist der Kontakt:
Bild verloren
Und so funktioniert er:
Auf der Schaltwelle des Getriebes sitzt diese Kontaktscheibe. Die Erhebung auf der Blechscheibe berührt in der Stellung Leerlauf den Leerlaufkontakt und schaltet dadurch den Strom, der in der Neutral-Kontrolllleuchte anliegt, auf Masse - die Lampe leuchtet auf und zeigt an, dass der Leerlauf eingelegt ist.
Nochmal: Der "Leerlaufschalter" ist nur ein Federkontakt. Der Strom, der hinten über die Kontaktschraube aus dem Kabel auf den Leerlaufkontakt geleitet wird, wird einfach nur hindurch geführt. Es gibt außer dem von einer Feder gehaltenen Messingstift innen keine weiteren mechanischen Bauteile und es gibt keinerlei leitenden Kontakt zu dem äußeren Schraubgewinde.
Dieses Ding ist nicht zu öffnen und nicht zu reparieren. Entweder er tut was er soll oder man kann ihn weg schmeißen. Ich hatte einen, der kontaktierte wie ein ostfriesischer Blinker: Geht, geht nicht, geht, geht nicht...
Edit 07.09.2014: Datei "Stromflussplan Motor starten klein" nochmal nach Upload hochgeladen und neu verlinkt. Die Originaldatei war beim Hoster nur noch dem Namen nach vorhanden. Es wurde nichts angezeigt.
Zuletzt von Waterbrunn am Di 25 Jun 2024 - 8:29 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
_________________
Nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben!
Schraubt CX 500 und Honda F6C Vakyrie
Waterbrunn- Anzahl der Beiträge : 5670
Anmeldedatum : 23.02.13
Alter : 64
Ort : Lengerich, Westf.
Re: Stromflussplan "Motor starten" für CX 500 und Beschreibung des Leerlaufschalters / Leerlaufkontakt
Kleine Ergänzung: wenn die Batterie etwas schlapp oder ziemlich leer ist, dreht sie den Anlasser nicht mehr so gut; manchmal reicht die verbliebene Spannung dann nicht mal mehr für den Magnetschalter und er fängt zu rattern an. Wenn man nun beim Anlassen zusätzlich die Kupplung zieht, obwohl der Leerlauf eingelegt ist, könnte das Rattern verschwinden, weil der 0,7V-Spannungsabfall über der Diode wegfällt. Ob sie dann besser anspringt, ist noch eine ganz andere Frage, aber wenigstens ist vorerst das Rattern weg.
Achim
Achim
Achim Grabbe- Anzahl der Beiträge : 896
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Barksen
Ähnliche Themen
» Stromflussplan Licht
» Motor säuft jedes mal ab beim Starten
» Motor ging aus und lässt sich nicht mehr starten
» Batterieladesystem (Lima)-Gleichrichtung-Spannungsregelung, Beschreibung u. Funktion
» Stromflussplan Kill-Schalter für CX 500 mit CDI- und NEC-Zündung
» Motor säuft jedes mal ab beim Starten
» Motor ging aus und lässt sich nicht mehr starten
» Batterieladesystem (Lima)-Gleichrichtung-Spannungsregelung, Beschreibung u. Funktion
» Stromflussplan Kill-Schalter für CX 500 mit CDI- und NEC-Zündung
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten