Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
+3
schorsche ϯ 14.06.2023
Waterbrunn
ChiemseeGülle
7 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Nein, sich an eine offizielle Vorlage zu halten erleichtert das spätere Reengeneering. Ich habe in Vechta schon in so manche Maschine gekuckt und mit Blick auf irgendein Bauteil gefragt: Wofür ist das denn? Antwort des Fahrers: Weiß ich nicht mehr, das hab ich mir Mal vor Jahren da reingebaut und weiß nicht, ob das noch notwendig ist oder nicht. Deshalb bau ich es nicht raus.
Ein "blindes" Kabel von der Batterie zum Bremsschalter ist nicht notwendig. Die IgniTech wird "Plug and Play" geliefert. Da ist extra ein Y-Abgriff mit dran. Der Bremslichtschalter wird am Kabel Schwarz rausgezogen, die Ignitech eingetöpselt und in die Buchse an der IgniTech das Kabel zum Bremslichtschalter gesteckt und schon läuft das Ding.
Ein "blindes" Kabel von der Batterie zum Bremsschalter ist nicht notwendig. Die IgniTech wird "Plug and Play" geliefert. Da ist extra ein Y-Abgriff mit dran. Der Bremslichtschalter wird am Kabel Schwarz rausgezogen, die Ignitech eingetöpselt und in die Buchse an der IgniTech das Kabel zum Bremslichtschalter gesteckt und schon läuft das Ding.
_________________
Nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben!
Schraubt CX 500 und Honda F6C Vakyrie
Waterbrunn- Anzahl der Beiträge : 5672
Anmeldedatum : 23.02.13
Alter : 64
Ort : Lengerich, Westf.
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
so war es auch nicht gemeint. Trozdem Danke für den Hinweis, denn wenn das jmd anderes ließt, weiß er, dass er es nicht so machen soll!!
Gemeint war jetzt am ende:
Direkt von Batterie zum lüfter und vom lüfter zum Temperaturschalter und dann zur masse!
Diese Bauweise erlaubt ein nachlaufen des Lüfters!
würde man dies nicht wollen, so müsste man mit einem Relais arbeiten:
Laststromkreis:
Batterie -> 5, 7,5 oder 10A Sicherung -> Relais -> Lüfter -> Masse
Steuerstromkreis:
entweder von Batterie (wäre wieder mit nachlaufen des Lüfters) oder wie schon öfters:
vom Bremslichtschalter -> Relais -> Temperaturschalter -> Masse
So was man dann noch machen könnte:
Parallel zum Lüfter eine Diode:
es soll verhindern, dass beim ausdrehen der strom "rückwärts" läuft so viel ich verstanden habe.
aber ob es schlimm ist, wenn es direkt an der batterie ist und keine weiteren verbraucher dran hängen? denke nicht. aber da ich kein experte auf dem gebiet bin, lass ich mich gerne eines besseren belehren!
Manuellen schalter:
Wenn man unabhängig vom Temperaturschalter noch den Lüfter regeln mag, muss man einen Kippschalter parallel zum temperaturschalter schließen.
weitere modifikationen?
also wenn jemanden verdammt langweilig sein sollte könnte ja zum spaß 2 temperaturfühler einbauen und bei 90° halbe lüftergeschwindigkeit und bei 110° volle geschwindigkeit... aber wer macht schon sowas^^ (nein, bitte nicht ernst nehmen!)
----------------------------------
ok wenn das gleich so ein simple plug and play ist, wo alles gegeben ist, dann hat sich das ja erledigt.. dennoch könnte man es ja bis dahin für ein ladegerät oder anderes verwenden gedanke war halt: jetzt komm ich überall gut hin
Gemeint war jetzt am ende:
Direkt von Batterie zum lüfter und vom lüfter zum Temperaturschalter und dann zur masse!
Diese Bauweise erlaubt ein nachlaufen des Lüfters!
würde man dies nicht wollen, so müsste man mit einem Relais arbeiten:
Laststromkreis:
Batterie -> 5, 7,5 oder 10A Sicherung -> Relais -> Lüfter -> Masse
Steuerstromkreis:
entweder von Batterie (wäre wieder mit nachlaufen des Lüfters) oder wie schon öfters:
vom Bremslichtschalter -> Relais -> Temperaturschalter -> Masse
So was man dann noch machen könnte:
Parallel zum Lüfter eine Diode:
es soll verhindern, dass beim ausdrehen der strom "rückwärts" läuft so viel ich verstanden habe.
aber ob es schlimm ist, wenn es direkt an der batterie ist und keine weiteren verbraucher dran hängen? denke nicht. aber da ich kein experte auf dem gebiet bin, lass ich mich gerne eines besseren belehren!
Manuellen schalter:
Wenn man unabhängig vom Temperaturschalter noch den Lüfter regeln mag, muss man einen Kippschalter parallel zum temperaturschalter schließen.
weitere modifikationen?
also wenn jemanden verdammt langweilig sein sollte könnte ja zum spaß 2 temperaturfühler einbauen und bei 90° halbe lüftergeschwindigkeit und bei 110° volle geschwindigkeit... aber wer macht schon sowas^^ (nein, bitte nicht ernst nehmen!)
----------------------------------
ok wenn das gleich so ein simple plug and play ist, wo alles gegeben ist, dann hat sich das ja erledigt.. dennoch könnte man es ja bis dahin für ein ladegerät oder anderes verwenden gedanke war halt: jetzt komm ich überall gut hin
ChiemseeGülle- Anzahl der Beiträge : 147
Anmeldedatum : 27.10.14
Ort : nähe Bayrischen Meer
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Die CX 500 hat in der Lampenmaske ein unbelegtes Kabel Schwarz liegen für optionale Verbraucher, wie Heizgriffe oder z.B. eine 12V-Steckdose fürs Navi. Ich habe bei meinem neu konfektionierten Kabelbaum mehrere Abzweigungen der 12V Leitung gemacht. Überall wo es mir sinnvoll erschien für später Erweiterungen. Dieses Kabel kommt von der 6. Sicherung. So unsinnig ist dein Gedanke also nicht. Eine Steckdose unter der Sitzbank erlaubt z.B. das Nachladen des Handys, ohne dass es von außen zu sehen wäre.
_________________
Nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben!
Schraubt CX 500 und Honda F6C Vakyrie
Waterbrunn- Anzahl der Beiträge : 5672
Anmeldedatum : 23.02.13
Alter : 64
Ort : Lengerich, Westf.
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Die Diode soll die beim Abschalten des Arbeitsstroms zwangsläufig entstehenden Spannungsspitzen abfangen.
Diese werden bei der Reihenschaltung von Thermoschalter und Lüfter wohl auch auf den Schalter einwirken. Ob der das abkann weiß ich nicht.
Wenn diese Spannungsspitzen der Grund für die höhere Schadensrate bei den Zündschlössern der 650er sein sollten -der normale Arbeitsstrom bzw. dessen Spannung können es m.E. nicht sein-, sollte man vielleicht doch erwägen, Steuerstrom und Arbeitsstrom zu trennen.
Wie hoch diese Spitzen sind, kann wohl nur per Oszi bestimmt werden.
Diese werden bei der Reihenschaltung von Thermoschalter und Lüfter wohl auch auf den Schalter einwirken. Ob der das abkann weiß ich nicht.
Wenn diese Spannungsspitzen der Grund für die höhere Schadensrate bei den Zündschlössern der 650er sein sollten -der normale Arbeitsstrom bzw. dessen Spannung können es m.E. nicht sein-, sollte man vielleicht doch erwägen, Steuerstrom und Arbeitsstrom zu trennen.
Wie hoch diese Spitzen sind, kann wohl nur per Oszi bestimmt werden.
_________________
EFH 3.0
schorsche ϯ 14.06.2023- verstorben
- Anzahl der Beiträge : 2013
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Bernau (b Berlin)
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Das mit der Diode und den Spannungsspitzen ist ja so ne Sache.
Ich wollte da eigentlich nicht weiter drauf eingehen, aber ...
Also als erstes muss man mal wissen was da für Spannungsspitzen auftreten.
Also wie ist die Spannungspitze gerichtet? Also entgegen der Betriebsspannung (vermutlich nicht)
oder gleich gepolt wie die Betriebsspannung? (vermutlich ja)
Vermutlich läuft der Motor nach dem Abschalten als Generator solange sich der Lüfter noch dreht. Wenn es denn ein permanent erregter Gleichstrommotor ist (Kommutator mit Dauermagnet).
Alleine durch den Fahrtwind wird der Motor dann immer als Generator laufen und eine (hohe?)Spannung erzeugen.
Um das zu verhindern muss diese Diode aber ganz wo anders hin.
Sollte das aber ein fremderregter Reihenschlussmotor sein?
Dann sieht die Sache wieder anders aus....
Ich wollte da eigentlich nicht weiter drauf eingehen, aber ...
Also als erstes muss man mal wissen was da für Spannungsspitzen auftreten.
Also wie ist die Spannungspitze gerichtet? Also entgegen der Betriebsspannung (vermutlich nicht)
oder gleich gepolt wie die Betriebsspannung? (vermutlich ja)
Vermutlich läuft der Motor nach dem Abschalten als Generator solange sich der Lüfter noch dreht. Wenn es denn ein permanent erregter Gleichstrommotor ist (Kommutator mit Dauermagnet).
Alleine durch den Fahrtwind wird der Motor dann immer als Generator laufen und eine (hohe?)Spannung erzeugen.
Um das zu verhindern muss diese Diode aber ganz wo anders hin.
Sollte das aber ein fremderregter Reihenschlussmotor sein?
Dann sieht die Sache wieder anders aus....
_________________
Ist Spannungsabfall eigentlich Sondermüll?
Digitale CDI-Zündung
Arduino-CDI --> Anschlussplan --> Erprobung/Test
Stammtisch WilderWesten
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
ja diese diode geht mir auch nicht aus dem kopf...
im kfz bereich kann man ja spannungsspitzenkiller kaufen und diese werden an beide pole der batterie geschlossen soweit ich das verstanden habe, somit ist es nicht am entstehungsort!
ja mein gedanke war auch: wenn ich fahre und er nicht läuft kann er ja vom fahrtwind angetrieben werden und produziert strom...
http://www.amazon.de/EP12-GP-Electronic-Protector-Auto-Motorrad/dp/B0067HLS4W/ref=sr_1_1?s=automotive&ie=UTF8&qid=1452193412&sr=1-1&keywords=spannungsbegrenzer+12v
ich muss da passen und werde morgen mich da mal weiter umsehen zu dem thema, denn unterschätzen darf man das nicht...
im kfz bereich kann man ja spannungsspitzenkiller kaufen und diese werden an beide pole der batterie geschlossen soweit ich das verstanden habe, somit ist es nicht am entstehungsort!
ja mein gedanke war auch: wenn ich fahre und er nicht läuft kann er ja vom fahrtwind angetrieben werden und produziert strom...
http://www.amazon.de/EP12-GP-Electronic-Protector-Auto-Motorrad/dp/B0067HLS4W/ref=sr_1_1?s=automotive&ie=UTF8&qid=1452193412&sr=1-1&keywords=spannungsbegrenzer+12v
ich muss da passen und werde morgen mich da mal weiter umsehen zu dem thema, denn unterschätzen darf man das nicht...
ChiemseeGülle- Anzahl der Beiträge : 147
Anmeldedatum : 27.10.14
Ort : nähe Bayrischen Meer
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Hallo Jochen,
die Spannungsspitze entsteht allein durch die Tatsache, dass der Strom abgeschaltet wird. Es geht nicht darum, dass der Elektomotor als Generator wirkt.
Ich zitiere mal von der Seite http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Freilaufdiode-flyback-diode.html
Freilaufdiode
flyback diode
Freilaufdioden, Flyback Diodes, sind Überspannungsschutzdioden. Sie werden vorwiegend für die Vermeidung von Spannungsspitzen bei der Abschaltung von induktiven Lasten wie Relais, Spulen, Elektromotoren und -magneten eingesetzt. Bei diesen Komponenten kommt es beim Abschalten durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes zu großen Spannungsspitzen, die empfindlichen Halbleiterbauelemente beschädigen oder zerstören könnten.
Zur Vermeidung der Überspannungsspitzen wird die Freilaufdiode parallel zur induktiven Last geschaltet, und zwar so, dass sie von der Versorgungsspannung in Sperrrichtung betrieben werden. Die Freilaufdiode begrenzt die Spannungsspitzen auf die Durchlassspannung der Diode. Durch die Selbstinduktion entstehen beim Abschalten der Versorgungsspannung durch die gespeicherte magnetische Energie hohe Spannungsspitzen, die über die Freilaufdiode begrenzt werden. Diese muss so bemessen sein, dass sie den Laststrom kurzzeitig aufnehmen kann.
die Spannungsspitze entsteht allein durch die Tatsache, dass der Strom abgeschaltet wird. Es geht nicht darum, dass der Elektomotor als Generator wirkt.
Ich zitiere mal von der Seite http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Freilaufdiode-flyback-diode.html
Freilaufdiode
flyback diode
Freilaufdioden, Flyback Diodes, sind Überspannungsschutzdioden. Sie werden vorwiegend für die Vermeidung von Spannungsspitzen bei der Abschaltung von induktiven Lasten wie Relais, Spulen, Elektromotoren und -magneten eingesetzt. Bei diesen Komponenten kommt es beim Abschalten durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes zu großen Spannungsspitzen, die empfindlichen Halbleiterbauelemente beschädigen oder zerstören könnten.
Zur Vermeidung der Überspannungsspitzen wird die Freilaufdiode parallel zur induktiven Last geschaltet, und zwar so, dass sie von der Versorgungsspannung in Sperrrichtung betrieben werden. Die Freilaufdiode begrenzt die Spannungsspitzen auf die Durchlassspannung der Diode. Durch die Selbstinduktion entstehen beim Abschalten der Versorgungsspannung durch die gespeicherte magnetische Energie hohe Spannungsspitzen, die über die Freilaufdiode begrenzt werden. Diese muss so bemessen sein, dass sie den Laststrom kurzzeitig aufnehmen kann.
_________________
EFH 3.0
schorsche ϯ 14.06.2023- verstorben
- Anzahl der Beiträge : 2013
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Bernau (b Berlin)
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
ChiemseeGülle schrieb:ja diese diode geht mir auch nicht aus dem kopf...
im kfz bereich kann man ja spannungsspitzenkiller kaufen und diese werden an beide pole der batterie geschlossen soweit ich das verstanden habe, somit ist es nicht am entstehungsort!
Die Spitzen müssen auch nicht unbedingt am Entstehungsort abgefangen werden. Wichtig ist, dass sie das Bordnetz nicht "erreichen".
Einer der stärksten Elektromotore in einem Fahrzeug dürfte der Anlasser sein. Der aber ist direkt mit der Batterie verbunden. Daher ist es wohl am einfachsten, die Spitzen an der Batterie zu eliminieren.
Im Rahmen der ganzen Sucherei hab ich irgendwo gelesen, dass die Spannung dieser Spitzen das 5 - 9 fache der normalen Spannung betragen können. Vielleicht finde ich es noch mal.
Wenn Schaltstromkreis und Arbeitsstromkreis getrennt sind, können die Spitzen die Schaltelemente nicht beeinträchtigen. Wenn die Schaltelemente aber im Arbeitsstromkreis liegen, können sie den Spitzen nicht "entgehen". Wenn also in der Originalschaltung für die 650er der Arbeitsstrom über den Zündschalter geleitet wird und keine Schutzvorrichtung verbaut ist, dann dürfte an den Vermutungen in dem amerikanischen Artikel schon was dran sein.
N.m.M.
Schorsche
_________________
EFH 3.0
schorsche ϯ 14.06.2023- verstorben
- Anzahl der Beiträge : 2013
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Bernau (b Berlin)
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Hallo Schorsche,
wenn es denn ein permanent erregter Gleichstrommotor ist (Kommutator mit Dauermagnet),
dann passt der Vergleich mit der Freilaufdiode leider nicht!
Diese Gegeninduktionsspannung entsteht ja durch den zusammenbruch des Magnetfeldes.
Wenn der Motor aber mit Dauermagnet ausgestattet ist, dann gibt es das nicht.
Sollte der Motor aber ein fremderregter Reihenschlussmotor sein (Also ohne Permanentmagnet),
dann passt das wieder mit der Freilaufdiode.
Was ist es denn nun für ein Motor????????
wenn es denn ein permanent erregter Gleichstrommotor ist (Kommutator mit Dauermagnet),
dann passt der Vergleich mit der Freilaufdiode leider nicht!
Diese Gegeninduktionsspannung entsteht ja durch den zusammenbruch des Magnetfeldes.
Wenn der Motor aber mit Dauermagnet ausgestattet ist, dann gibt es das nicht.
Sollte der Motor aber ein fremderregter Reihenschlussmotor sein (Also ohne Permanentmagnet),
dann passt das wieder mit der Freilaufdiode.
Was ist es denn nun für ein Motor????????
_________________
Ist Spannungsabfall eigentlich Sondermüll?
Digitale CDI-Zündung
Arduino-CDI --> Anschlussplan --> Erprobung/Test
Stammtisch WilderWesten
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Hallo Jochen,
so tief in der Elektrik stecke ich im Einzelnen auch nicht drin, aber ein Elektromotor hat m.E. immer Spulen. Das ist unabhängig von der Frage, um welche Art Elektromotor es sich handelt. In diesen Spulen wird ein magnetisches Feld erzeugt. Bricht dieses Feld zusammen, wird eine Spannung erzeugt.
Der Motor meines uralten Trix-Stabilbaukastens bestand aus einem Hufeisenmagneten und einem Rotor mit drei Spulen. Nimm den Strom weg und die Spulen erzeugen die Selbstinduktion durch Zusammenbrechen des Magnetfeldes. Selbst das Magnetfeld, das um einen mit Gleichstrom durchflossenen Leiter entsteht, induziert beim Zusammenbrechen einen Strom, wenn dieser auch sehr gering ist.
Es wäre mal interressant zu sehen, welches Oszibild entsteht, wenn man einen Computerlüfter per Taster anlaufen lässt und dann den Knopf loslässt.
In welcher Richtung die Spitze wirkt, kann ich nicht sagen. Vielleicht hilft der Wikipediaartikel zur Selbstinduktion weiter?
Gruß
Schorsche
Nachtrag:
Unter dem Artikel Schutzdiode findet sich folgendes Bild:
oben ohne Schutzdiode, unten mit.
so tief in der Elektrik stecke ich im Einzelnen auch nicht drin, aber ein Elektromotor hat m.E. immer Spulen. Das ist unabhängig von der Frage, um welche Art Elektromotor es sich handelt. In diesen Spulen wird ein magnetisches Feld erzeugt. Bricht dieses Feld zusammen, wird eine Spannung erzeugt.
Der Motor meines uralten Trix-Stabilbaukastens bestand aus einem Hufeisenmagneten und einem Rotor mit drei Spulen. Nimm den Strom weg und die Spulen erzeugen die Selbstinduktion durch Zusammenbrechen des Magnetfeldes. Selbst das Magnetfeld, das um einen mit Gleichstrom durchflossenen Leiter entsteht, induziert beim Zusammenbrechen einen Strom, wenn dieser auch sehr gering ist.
Es wäre mal interressant zu sehen, welches Oszibild entsteht, wenn man einen Computerlüfter per Taster anlaufen lässt und dann den Knopf loslässt.
In welcher Richtung die Spitze wirkt, kann ich nicht sagen. Vielleicht hilft der Wikipediaartikel zur Selbstinduktion weiter?
Gruß
Schorsche
Nachtrag:
Unter dem Artikel Schutzdiode findet sich folgendes Bild:
oben ohne Schutzdiode, unten mit.
_________________
EFH 3.0
schorsche ϯ 14.06.2023- verstorben
- Anzahl der Beiträge : 2013
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Bernau (b Berlin)
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
MoinBrummbaehr schrieb:Vermutlich läuft der Motor nach dem Abschalten als Generator solange sich der Lüfter noch dreht. Wenn es denn ein permanent erregter Gleichstrommotor ist (Kommutator mit Dauermagnet).
Alleine durch den Fahrtwind wird der Motor dann immer als Generator laufen und eine (hohe?)Spannung erzeugen.
Um das zu verhindern muss diese Diode aber ganz wo anders hin.
Sollte das aber ein fremderregter Reihenschlussmotor sein?
Dann sieht die Sache wieder anders aus....
Habe den Lüfter der Duc 9XX nicht auseinandergenommen, sondern nur folgende Feststellung gemacht:
Fahrtwind treibt diesen Lüfterflügel nicht an. Mal leicht anpusten, wie bei einen PC.Lüfter. der sich dann sofort dreht, geht nicht.
Habe ihn mit einem angeschlossenen Voltmeter und heftig Druckluft drehen lassen, so lange, bis ich meinte nu isses schnell genug. Das Voltmeter zeigte 6,14 Volt.
Der Venti kommt sehr schnell wieder zum Stillstand. Einen Generatoreffekt durch Fahrtwind ist quasi nicht gegeben, vor allem auch, weil durch die Kühlerlamellen der Fahrtwind-Luftstrom "gesiebt" wird, also nicht so sehr zielgerichtet und nicht ausreichend dem Lüfterflügel--motor zugeführt wird.
@Brummbaehr: Vielleicht kannst Du jetzt bestimmen, um welchen Motortyp es sich handelt und ob noch ein elektr. Bauteil hinzugefügt oder weggelassen werden kann.
GrussWolF
Gast- Gast
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Ich fürchte da muss ich passen.
Sicher ist allerdings das diese Diode nicht schaden kann!
Einbauen und sich besser fühlen
Sicher ist allerdings das diese Diode nicht schaden kann!
Einbauen und sich besser fühlen
_________________
Ist Spannungsabfall eigentlich Sondermüll?
Digitale CDI-Zündung
Arduino-CDI --> Anschlussplan --> Erprobung/Test
Stammtisch WilderWesten
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
@guelli02
Danke für den Test
Langsam bekommt der Thread wichtigen Inhalt! Hat er ja schon lange!
Danke für den Test
Zuletzt von ChiemseeGülle am Di 12 Jan 2016 - 21:50 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
ChiemseeGülle- Anzahl der Beiträge : 147
Anmeldedatum : 27.10.14
Ort : nähe Bayrischen Meer
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Befindlichkeitspeaks getilt
Zuletzt von guelli02 am Mi 13 Jan 2016 - 9:25 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Gast- Gast
Re: Anregungen für Umbau auf elektrisches Lüfterrad
Um es kurz zu halten: Nein, so meinte ich es natürlich nicht, eher dass noch faktoren hier behandelt wurden, die ich sonst nirgens finden konnte bzw erwähnt wurden!
Am ende kann man klar sagen, dass ja alles bereits existierte aber man konnte nochmal schön diskutieren, was am optimalsten ist und was man anders machen kann.
nun gut, bevor ich es noch schlimmer mache: ich berichte dann!
Und zuletzt sage ich nochmal:
Vielen vielen Dank für eure Mühen und Ideen und Verbesserungen und was ihr auch immer geleistet habt!!
und ja, das vollzitat hätte man weg lassen können und werde es auch entfernen!
Am ende kann man klar sagen, dass ja alles bereits existierte aber man konnte nochmal schön diskutieren, was am optimalsten ist und was man anders machen kann.
nun gut, bevor ich es noch schlimmer mache: ich berichte dann!
Und zuletzt sage ich nochmal:
Vielen vielen Dank für eure Mühen und Ideen und Verbesserungen und was ihr auch immer geleistet habt!!
und ja, das vollzitat hätte man weg lassen können und werde es auch entfernen!
ChiemseeGülle- Anzahl der Beiträge : 147
Anmeldedatum : 27.10.14
Ort : nähe Bayrischen Meer
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Ähnliche Themen
» (Kühlflüssigkeit wird zu heiß) Elektrisches Problem Kühlwasser Temperaturanzeige
» Schraube Lüfterrad
» Lüfterrad 500er
» Lüfterrad befestigen
» Abdrückschraube Lüfterrad
» Schraube Lüfterrad
» Lüfterrad 500er
» Lüfterrad befestigen
» Abdrückschraube Lüfterrad
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten