Steuerkette spannen

+22
Ralf
thommili
ben67
pumuckel
Olli
mikejanke
Admin
Kallebadscher
Brummbaehr
Max die Pumpe
Siggi
Gerhard63
shorty1111
schorsche ϯ 14.06.2023
rkausg
Flo_CX83C
Andreas Harder®
Rainer
Meikel ϯ 15.04.2022
Falo
f104wart
Waterbrunn
26 verfasser

Seite 7 von 10 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast Fr 24 Jan 2014 - 19:22

Kallebadscher schrieb:Hallo Horst

(....)
ich hab auch einige deiner "Verbesserungsvorschläge" getestet
z.B. den Spannstift entfernt
und trotzdem ist nun wiederum nach 47tkm ne neue Steuerkette fällig
(....)

Gruß
Tom
....der deine Beiträge trotz Igno-Funktion gelegentlich liest

Hallo Kallebadscher!

-Danke für Deine sachliche u. freundliche Stellungnahme/Auskünfte.
-Ich ersuche Dich doch noch um eine Auskunft, weil mich die 47000 km u. neue Steuerkette stark irretieren, wenn der hintere Kerbstift bei einem neuen automatischen Spanner entfernt wurde:
 --Das kann doch nicht an der Kette liegen?! Was hatte die für eine Längung (nach 47000km)?
 --Die Gleitschiene war doch sicher in Ordnung?!
 --Durch die Entfernung des hinteren Kerbstiftes ist doch der Nachstellweg der Kugel fast verdoppelt (gegenüber dem Anschlag am Kerbstift)! Es müßte bei einem gleichen Kugellaufbahnverschleiß (dessen Ursache sei hier nicht diskutiert) dann auch etwa die doppelte Laufzeit, vom Spanner her gesehen, erreicht werden (Kugel ist dann fast am Ende der Spannstiftrampe angelangt bzw liegt dann schon an der Gehäusewandung an, herausfallen kann sie nicht). Ich meine, daß da was am autom.Spanner nicht in Ordnung war, da stimmt was nicht?! Hast Du da nachgeschaut? Wo stand die Kugel nach den 47000 km (Abdruck auf der Kugellaufbahn)?
 --Das wäre für mich ein Paradefall, die Hintergründe dafür (nur 47000km ohne hinteren Kerbstift erreicht), näher zu untersuchen!
 --Wenn Du das nicht selbst machen willst, ich nehme an, daß Du die Kette u. den Spanner noch hast, so würde ich Dich ersuchen, mir die Kette u. den Spanner dafür zu überlassen.
Über die weiteren Details können wir uns per Email verständigen.

-In diesem Zusammenhang fällt mir folgendes ein:
 --Beim "GL500 Motorschaden von Mutschman" , https://cx500.forumieren.org/t434p90-gl500-motorschaden  , siehe bitte den letzten Beitrag, Nr 105, ist mir beim betrachten des Bildes, jeweils neue Steuerketten, aufgefallen, daß der Spannstift beim Mutschman`s- Spanner wesentlich mehr herrausragt als bei meinem. Ist damals nicht weiter diskutiert worden.
Ist da die Spannschiene anders? Gibt es da unterschiedliche autom Spanner? Oder ist die Befestigung im GL-Motor anders? Die neuen Ketten können doch nicht anders sein?!
Fällt Dir das auch auf? Was sagst Du dazu?


Gruß  Horst-CX500

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Ralf Fr 24 Jan 2014 - 20:00

Kallebadscher schrieb:
Gruß
Tom
....der deine Beiträge trotz Igno-Funktion gelegentlich liest



HOW LONG? Laughing 


Ralf
Ralf

Anzahl der Beiträge : 206
Anmeldedatum : 02.03.13

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Kallebadscher Fr 24 Jan 2014 - 20:14

Hallo Horst

nein...bitte nicht per Mail...schon aus dem Grund, dass alle was davon haben sollen
und auch hier jetzt in Kurzform

Spanner ist wieder verbaut da Kugel-Laufbahn ohne Verschleißsspuren
Kettenlängung hab ich nicht gemessen....hat aber schon an der bekannten Stelle geschraddelt
Kugel hat am Motorgehäuse schon nen Abdruck hinterlassen
Schiene absolut OK

Ich erklär mir die Kettenlängung durch meinen Fahrstiel........

...alle 2 Jahre weniger als 100 €.....da mach ich mir auch weiterhin keinen Kopf  Exclamation 

Ich mach mir eher nen Kopf über die nächsten Reifen....bei 3 bis 5 Sätzen pro Jahr ist das der Faktor über den ich mir gedanken mach  geek 



ach ja...die GL500 hat keinen anderen Motor


Gruß
Tom
Kallebadscher
Kallebadscher

Anzahl der Beiträge : 2272
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Weingarten / Pfalz

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Brummbaehr Fr 24 Jan 2014 - 21:28

Ja es gibt unterschiedliche Spanner:
Steuerkette spannen - Seite 8 P1000310

_________________
Ist Spannungsabfall eigentlich Sondermüll?

Digitale CDI-Zündung
Steuerkette spannen - Seite 8 Signat10

Arduino-CDI --> Anschlussplan --> Erprobung/Test

Stammtisch WilderWesten
Brummbaehr
Brummbaehr

Anzahl der Beiträge : 4352
Anmeldedatum : 22.02.13
Alter : 56
Ort : Hückelhoven

http://www.cx500ww.de

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast Sa 25 Jan 2014 - 0:46

Hallo Kallebadscher!

-Ich beziehe mich auf Deinen vorigen Beitrag 178 u. freue mich, daß wir eine aufrichtige, sachliche Diskussion führen können!!!

-Ich meine, daß vorweg schon einpaar Fragen geklärt werden können:

--Das mit per Email war nur betreffend der Überlassung von Kette u. Spanner gemeint. Die Untersuchungsergebnisse mit Dokumentation wären im
Forum gelandet, auch Zwischendurch-Fragen.

--Auswirkung Deines Fahrstiles:
Die haben wir doch damals schon erörtert: Es gibt sicher einen Einfluß von "Gas auf u. Gas zu", aber wegen des geringen Trägheitsmomentes
der Nockenwelle wirkt sich eine Winkel-Beschleunigung nur ganz geringfügig auf die Kettenantriebsverhältnisse aus. Hier sind die Ventilkräfte auf die
Nockenwelle maßgebend (inklusive Verbrennungsdrücke,....) u. das sich ergebende wechselnde Antriebs-Drehmoment.
Im Vergleich zB mit Meikel, der auch mit dem Gas-geben wahrscheinlich gern so arbeitet wie Du, da müßte seine Kette auch nicht lange halten; dem
ist aber nicht so (120000 km?).

--Kein Verschleiß der Kugellaufbahn war festzustellen: Meine Überlegung dazu:
Da die Kugel ja schon schön gleichmäßig an der Gehäusewandung angelangt war:
--sind auch keine eingehämmerten Riefen der Kugellaufbahn entstanden. Trotzdem scheint es mir so zu sein, daß die Kugellaufbahn stark verschlissen
war. Der Grund dafür muß noch gefunden werden.
--daß dann keine Arretierung des Spannstiftes mehr gegeben war u. die Kette immer mehr geschlagen hat. Nur dadurch ergibt sich ein wesent-
lich erhöhter Verschleiß (Peitscheneffekt).

--Frage (nicht böse gemeint): War der Spanner beim erneuern der Kette (für die 47000 km) da neu, oder wurde da nur der hintere Kerbstift
entfernt, weil dem aussehen nach die Kugellaufbahn ok erschien?! Das würde viel erklären!

--Noch eine Frage: Ist beim Kettenwechsel überprüft worden, wieweit der Spannstift hineingedrückt werden kann, bis die Kugel arretiert? Der
Abstand zur Spannschiene sollte ja nicht mehr als 4 mm betragen, Verringerungsmöglichkeit (eine der Hilfsmaßnahmen) anheften eines Stiftes an die
Spannschiene.

--Da die Kette ja schon Alu-geraspelt hat, dürfte die Längung einiges mehr als die 1,5% sein. Wenn möglich ,bitte bestimmen.

-Zufolge Deines Kurzberichtes bin ich fest der Meinung /ja Überzeugung, daß die geringe km-Leistung ohne Kerbstift nur erklärt werden kann, wenn
die Kugellaufbahn bis zum hinteren Kerbstift schon verschlissen war u. die Kugel mit neuer Kette ca dort erst arretiert hat. Bis zur Gehäusewandung
hat es dann eben nur zu den 47000km gereicht bis das Alu-raspeln sich gemeldet hat.

-Da der Spanner ja nun wieder im Einsatz ist (mit neuer Kette), ist zu überlegen, ab wo die Kugel nun zu arretieren beginnt. Wahrscheinlich erst ziemlich weit Richtung Gehäusewand. Die km-Leistung wird daher nur etwa 20000 km oder weniger werden können (vom Spanner her).
Bitte daher öfter kontrollieren (mit den angeführten Möglichkeiten (eine Sevice-Öffnung ist ja nicht gegeben), ob die Kugel noch arretiert.

-Das wären meine Überlegungen fürs erste. Ich hoffe auf eine weitere konstruktive Diskussion.

Gruß Horst-CX500


Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast Sa 25 Jan 2014 - 0:52

Hallo Brummbaehr!

Hattest Du damals nicht festgestellt, daß beim unteren Spanner der vordere Kerbstift "vergammelt" war u. daher der Spannstift weiter noch vorn kann?!
Erkennt man ja auch im Blick auf die obere fixe Gummiführung.

Gruß Horst-CX500

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von f104wart Sa 25 Jan 2014 - 10:06

Horst-CX500 schrieb:Hallo Kallebadscher!
--Auswirkung Deines Fahrstiles:
    ...wegen des geringen Trägheitsmomentes
    der Nockenwelle wirkt sich eine Winkel-Beschleunigung nur ganz geringfügig auf die Kettenantriebsverhältnisse aus. Hier sind die Ventilkräfte auf die
    Nockenwelle maßgebend (inklusive Verbrennungsdrücke,....) u. das sich ergebende wechselnde Antriebs-Drehmoment.
   
Dann liegt´s eben an der Drehzahl: Wenn mit durchschnittlich 4-5tsd/min zum Blümchenpflücken gefahren wird hält die Kette vielleicht etwas länger als wenn man mit 8-9tsd/min unterwegs ist.

Meikel kannst Du mit Tom nicht vergleichen. Er fährt einen manuellen Spanner.


 --Kein Verschleiß der Kugellaufbahn war festzustellen: Meine Überlegung dazu:
    Da die Kugel ja schon schön gleichmäßig an der Gehäusewandung angelangt war:
    --sind auch keine eingehämmerten Riefen der Kugellaufbahn entstanden. Trotzdem scheint es mir so zu sein, daß die Kugellaufbahn stark verschlissen
       war. Der Grund dafür muß noch gefunden werden. so er denn vorhanden ist.
    --daß dann keine Arretierung des Spannstiftes mehr gegeben war u. die Kette immer mehr geschlagen hat. Nur dadurch ergibt sich ein wesent-
       lich erhöhter Verschleiß (Peitscheneffekt).

  --Noch eine Frage: Ist beim Kettenwechsel überprüft worden, wieweit der Spannstift hineingedrückt werden kann, bis die Kugel arretiert?  
Das ist eigentlich die wesentliche Frage! Woher das kommt und was man dagegen tun kann, habe ich hier bereits beschrieben.  

 --Da die Kette ja schon Alu-geraspelt hat, dürfte die Längung einiges mehr als die 1,5% sein. Wenn möglich ,bitte bestimmen.
...oder der Spannstift hat nicht arretiert, weil s.o.

Ergänzend zu meinem oben verlinkten Beitrag habe ich noch weitere Modifikationen vorgenommen, die sich bestens bewährt haben:

1. Die Vorspannung des kleinen Pilzes vorne am Spannstift wurde durch eine etwa 3 mm lange Hülse erhöht.
2. Der vordere Schwerspannstift, der den Weg des Spannstifts begrenzt, wurde durch eine M4 Madenschraube (österr. "Wurmschraube") ersetzt, die zunächst ganz rein- und anschliessend eine halbe Umdrehung zurück gedreht und mit einer Kontermutter gesichert wird. Dadurch kann der Abstand zwischen Stift und Fläche exakt eingestellt werden. Grund dafür ist, dass verhindert wird, dass der Schwerspannstift zu tief in die Bohrung rutscht dadurch möglicherweise auf der Fläche der Ausfräsung am Spannstift "kratzt" und die Bewegung des Spannstifts behindert.
3. Der hintere Schwerspannstift wurde entfernt, damit gewährleistet ist, dass die Kugel auch bei voll ausgefahrenem Spannstift noch arretiert.
4. Die Schmierbohrungen, die von oben in das Spannergehäuse führen, wurden angesenkt, damit das Schleuderöl besser aufgenommen und in die Bohrungen geführt wird.

...Nichts desto trotz werde ich nach etwa 50tsd km die Winterpause nutzen, den Motor mal auszubauen und den Zustand des Kettentriebs zu beurteilen. Ich weiß jetzt schon, dass ich dann eine neue Kette einbauen werde, ganz gleich, wie die alte aussieht.

Es interessiert mich nicht, ob und wie sehr sich die Kette gelängt hat. Wichtig ist, dass die Führungs- und die Spannerschienen in Ordnung sind und der Spanner zuverlässig seine Arbeit verrichtet.

Bei dieser Gelegenheit wird dann auch die Gabel ausgebaut und die Lenkkopflager gereinigt, neu eingefettet oder - falls erforderlich - ausgetauscht. Alle anderen Wartungsarbeiten erfolgen völlig unspektakulär nach Werkstatthandbuch.

Der Trick, eine Maschine lange und störungsfrei am Laufen zu halten, ist es, Verschleißteile vor ihrem eigentlichen Ableben zu erneuern. Und so, wie auch nach 12tsd km das Öl und der Filtergewechselt wird, so wird eben nach 50tsd die Steuerkette erneuert. Diese 50 € sind mir die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit meines Motors allemal wert. Ich bin gelernter Flugzeugmechaniker. Vielleicht liegt es ja daran.

...und nein, ich fahre nicht das billigste Öl aus dem Baumarkt, sondern das beste, das ich bekommen kann, habe keine eingelaufenen Kipphebelwellen und die Steuerkette würde sicher auch noch länger halten. Die Hinterradverzahnung wird bei jedem Reifenwechsel, also spätesten nach 4tsd km, gereinigt und frisch eingefettet und der Einbau erfolgt gemäß Werkstatthandbuch und ohne  ...was war das noch?

So habe ich alle "Problemfälle" im Griff und geniesse es, ein gut gewartetes und zuverlässiges Motorrad zu fahren.  ...Der größte Verschleiß neben den Reifen ist der an den Fussrasten. Aber dazu brauche ich keine Kontrollöffnung!  lol!
f104wart
f104wart

Anzahl der Beiträge : 11136
Anmeldedatum : 24.02.13
Alter : 66
Ort : 35315 Homberg Ohm

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast Sa 25 Jan 2014 - 11:23

Hallo f104wart!

-Wunderbar, bestens!!!

-Es freut mich sehr, daß von einem im Forum anerkannten Fachmann diese Aussagen kommen!!!

-Du könntest aber ruhig auch erwähnen, daß diese Maßnahmen von mir schon im Jörg-Forum gemacht wurden (Zusammenfassung s. Beitrag 21), bis auf
die Optimierung des vorderen Kerbstiftes (mein Hinweis war: es muß alles flutschen). Leider aber nicht die enspr. Akzeptanz fanden.

-Anmerkungen:
--Auswirkung der Drehzahl: Da gibt es die dokumentierte Aussage von "Ulf Penner", daß bei höherer Drehzahl sich die Auswirkung des wechselnden
Nockenwellen -Antriebsmomentes auf die Kettenbelastung sogar verringert!
--Vergleich mit Meikel u. manuellen Kettenspanner: hier geht es doch auch um die Aussage von Ulf Penner unter der Voraussetzung, daß die Spanner
die Kette spannen. Das das Trägheitsmoment der Nockenwelle vernachlässigbar klein ist, usw, brauche ich doch nicht wiederholen. Daß die Kraft auf die Kette nicht von der Kurbelwelle, sondern von der Nockenwelle vorgegeben wird , ist doch auch klar!
--Zur Kontrollöffnung: wegen einer Kontrolle des autom. Spanners allein, bräuchte der Motor nicht zerlegt werden!. Da kann man die Gängigkeit, Stellung
der Kugel, usw, von außen jederzeit gut kontrollieren (nicht erst nach 50000 km).
--Auf Deinen verlinkten Beitrag will ich nicht mehr näher eingehen: die Maßnahme ist richtig, die Begründung dafür jedoch nicht (Beweis habe ich vorgelegt, daß nur der Kugellaufbahn-Verschleiß die Ursache sein kann, ist ja alles dokumentiert!).

Ich hoffe stark, daß meine vorgeschlagenen u. nun von Dir bestätigten Maßnahmen zur Optimierung des automatischen Spanners endlich anerkannt werden u. zu einem vollen Erfolg führen. Du wirst ja sicher bei Deiner Kontrolle darüber berichten.
Unter diesem Gesichtspunkt werden auch die Probleme mit dem autom.Spanner bei Kallebadscher geklärt werden können.

Mit bestem Gruß Horst-CX500

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Siggi Sa 25 Jan 2014 - 12:25

Es gab doch mal diese herrliche Werbung von Ricola.

Ich glaube inzwischen, Ricola irrt, Horst war es!!
Siggi
Siggi

Anzahl der Beiträge : 1922
Anmeldedatum : 23.02.13
Ort : Bückeburg, Kreis Schaumburg

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von f104wart Sa 25 Jan 2014 - 20:40

Siggi schrieb: Ich glaube inzwischen, Ricola irrt, Horst war es!!

Nein, es WAR Ricola,   ...Horst hat den Dauerlutscher erfunden   ...den für Wiederkäuer !!

Steuerkette spannen - Seite 8 Smilie-gross_305
f104wart
f104wart

Anzahl der Beiträge : 11136
Anmeldedatum : 24.02.13
Alter : 66
Ort : 35315 Homberg Ohm

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Kallebadscher So 26 Jan 2014 - 6:51

Hallo Horst

jetzt aber wirklich ein allerletztes mal

ich habe kein Problem mit dem Steuerklettenspanner

und ich werde "deine" Verbesserungsideen auch weiterhin so nicht aktzeptieren, denn diese Ideen haben schon ander Leute vor dir gehabt (bis auf die unnötige Kontrollöffnung) und trotzdem hat sich am Verschleißverhalten der Kette nix geändert  Exclamation 

Und auch was der "Penner" schreibt muss nicht 100%ig passen........so z.B. das ganze Lastwechselgedöns



Mein Erfahrung (und auch die einiger erfahrener andere Forumsmitglieder) deckt sich nicht mit deinem Wissen
.....du betreibst aber mit deinem Wissen einen Glaubenskrieg, versuchst allen hier deinen Glauben aufzuzwingen  Shocked 
Und ich ärgere mich nun, daß ich auf deine Selbstbeweihräucherung reagiert habe.

Sorry.....aber jetzt ist endgültig Schluss mit Lustig

Horst schrieb:
Ich hoffe stark, daß meine vorgeschlagenen u. nun von Dir bestätigten Maßnahmen zur Optimierung des automatischen Spanners endlich anerkannt werden u. zu einem vollen Erfolg führen. Du wirst ja sicher bei Deiner Kontrolle darüber berichten.
Unter diesem Gesichtspunkt werden auch die Probleme mit dem autom.Spanner bei Kallebadscher geklärt werden können.


Ich kann hier nur deinen Starrsinn erkennen und werde deine Maßnahmen zur Optimierung so auch weiterhin nicht anerkennen.........und meinen Ketten auch weiterhin im 45-50tkm-Rythmus wechseln....wie die letzten 17 Ketten  Exclamation 


Gruß
Tom
Kallebadscher
Kallebadscher

Anzahl der Beiträge : 2272
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Weingarten / Pfalz

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast So 26 Jan 2014 - 10:55

Kallebadscher schrieb:..und meinen Ketten auch weiterhin im 45-50tkm-Rythmus wechseln....wie die letzten 17 Ketten
Deine Rechnung versteh ich nicht  Question 
17 mal 50.000 km ergeben 850.000 km..... und das bei zwei Motoren ?

Hast Du vorne 14 Zoll Räder eingebaut oder gehen die Tachos falsch  Question 



Ulf Penner ist sicher genauso ein guter Fachmann wie wir alle hier.
Da würde ich seinen Aussagen schon vertrauen. Wink 

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von f104wart So 26 Jan 2014 - 11:13

Kallebadscher schrieb: (...) Mein Erfahrung (und auch die einiger erfahrener andere Forumsmitglieder) deckt sich nicht mit deinem Wissen

Die Frage ist, um welches "Wissen" es sich hier handeln soll. Mich würde mal interessieren, wie viele Spanner Horst schon in der Hand gehabt hat...


Horst-CX500 schrieb:
 --Auf Deinen verlinkten Beitrag will ich nicht mehr näher eingehen: die Maßnahme ist richtig, die Begründung dafür jedoch nicht (Beweis habe ich vorgelegt, daß nur der Kugellaufbahn-Verschleiß die Ursache sein kann, ist ja alles dokumentiert!).
Ich möchte mich nicht wiederholen, die Begründung ist in dem oben verlinkten Beitrag nachvollziehbar dargestellt worden. Ich habe einen Abend lang mit Micha zusammen gesessen und verschieden Spanner miteinander verglichen.

Die Begründung konnten wir durch Austausch des Spannstifts in verschiedene Gehäuse eindeutig belegen.

Die von mir vorgenommene Erhöhung der Vorspannung der Feder am Pilz deckt sich NICHT mit der von Dir vorgeschlagenen Massnahme, den Pilzweg zu begrenzen.



Es liegt mir völlig fern und ich habe es auch nicht nötig, mich mit fremden Federn (egal, ob vorgespannt oder nicht) zu schmücken. Ich habe in meinem Thread ganz klar darauf hingewiesen, dass die eine oder andere Anregung von Dir aufgegriffen wurde, die Ausführung aber auf eigenen Erfahrungen basiert.

Mir ist es auch wurscht, wer welche Konsequenzen daraus zieht. Ich habe die Modifikationen in erster Linie für mich gemacht und nicht, um anderen meine Meinung bzw. meine Erfahrungen aufzuzwingen.

Tom hat seinen Spanner sicher entsprechend geprüft. Wenn dieser zu denjenigen Spannern zählt, die über den gesamten Bereich zuverlässig arbeiten, sind auch keine weiteren Massnahmen erforderlich. Die von mir vorgeschlagenen Modifikationen dienen in erster Linie dazu, fehlerhaft arbeitenede Spanner zu optimieren. Und damit ist das Thema für mich erledigt.


...Wer beim Austausch seiner Steuerkette feststellt, dass der Spanner in ausgefahrenem Zustand nicht blockiert, dem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.  Wink 

f104wart
f104wart

Anzahl der Beiträge : 11136
Anmeldedatum : 24.02.13
Alter : 66
Ort : 35315 Homberg Ohm

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Max die Pumpe So 26 Jan 2014 - 11:34

junge junge , das hört ja nie auf !
so ein bißchen blech und soviel blabla drumherum !
ich bin schon wieder müüüde !
henryk

Max die Pumpe

Anzahl der Beiträge : 383
Anmeldedatum : 23.07.13

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Rainer59 So 26 Jan 2014 - 12:15

Das Thema heisst ja: Steuerkette spannen. Und da bin ich mal zur Seite 1 gegangen und habe mir den ersten Beitrag von E.O. angeschaut, was mir dann reichen würde, als Erklärung ! Warum gibt es jetzt 189 Beiträge dazu ? Außerdem geht es ja jetzt nur noch um den Automatischen Spanner. Das schreckt einen Neueinsteiger schon sehr ab, wenn er sieht,das er womöglich 13 Seiten lesen muß, für einen Vorgang,der vielleicht 20 Minuten dauert ? Es mag ja sein,das es verschiedene Möglichkeiten gibt, das zu tun. Aber 189 Beiträge ? Kann man die Diskussionen nicht vom Thema abkoppeln ?


Gruß Rainer
Rainer59
Rainer59

Anzahl der Beiträge : 320
Anmeldedatum : 02.03.13
Alter : 64
Ort : Wilhelmshaven

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von f104wart So 26 Jan 2014 - 15:10

Max die Pumpe schrieb:junge junge , das hört ja nie auf !

...Stimmt, man sollte sich einfach nicht immer wieder dazu verleiten lassen, auf Horst´s Beiträge zu reagieren. Spätestens nach dem 14ten Beitrag war das ursprüngliche Thema durch und alle Missverständnisse waren geklärt.

f104wart
f104wart

Anzahl der Beiträge : 11136
Anmeldedatum : 24.02.13
Alter : 66
Ort : 35315 Homberg Ohm

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast So 26 Jan 2014 - 18:54

Tom ist ein Vollblutmotoradfahrer, der fährt auch im Winter selbst dann noch mit dem Motorrad,
wenn andere mit Schiss in der Hose daheim bleiben!

In fast jedem Jahr immer über 25.000km!

Wenn ich hier der "Chef" wäre, hätte ich die Ösischmahse schon längst aus dem Forum gekickt,
der Terrorretiker ist wie ein Geschwür.

Alex

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Kallebadscher So 26 Jan 2014 - 22:29

guelli02 schrieb:
Kallebadscher schrieb:..und meinen Ketten auch weiterhin im 45-50tkm-Rythmus wechseln....wie die letzten 17 Ketten
Deine Rechnung versteh ich nicht  Question 
17 mal 50.000 km ergeben 850.000 km..... und das bei zwei Motoren ?

Hast Du vorne 14 Zoll Räder eingebaut oder gehen die Tachos falsch  Question 



Ulf Penner ist sicher genauso ein guter Fachmann wie wir alle hier.
Da würde ich seinen Aussagen schon vertrauen. Wink 


Hallo Guelli

1.hab ich nicht nur 2 Motoren verheizt
2. hab ich auch Motoren für Bekannte gerichtet
3. hab ich ausreichend Km gemacht
4. besitze ich derzeit 5 Güllen
5. hat meine Europumpe ihren 3ten Motor mit derzeit ca 170tkm.....gebraucht erworben mit ca 98tkm


Zu Ulf Penner:
seine Aussagen sind ja OK....aber die Interpretation von Horst passt nicht......
Das Lastwechselverhalten hängt halt auch vom Fahrstiel ab.....und ich geb zu, daß ich lange Zeit nen digitalen Fahrstiel hatte : Standgas - Vollgas....dazwischen gabs nix.
daß dabei Lastwechselreaktionen auf den ganzen Motor wirken....also auch auf die Steuerkette.....dürfte auch Horst irgendwann klar werden  Rolling Eyes 



Gruß
Tom
Kallebadscher
Kallebadscher

Anzahl der Beiträge : 2272
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Weingarten / Pfalz

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast Mo 27 Jan 2014 - 15:16

Hallo Kallebadscher u. alle Ineressierte!

- Ich bin äußerst enttäuscht darüber, u. es tut mit wirklich leid, daß Du nun wieder von einer sachlichen Diskussion in die andere Richtung umschwenkst, keine sachlichen Auskünfte mehr gibst.

- Wenn Du schreibst, daß schon lange vor mir meine Vorschläge bekannt waren u. von Leuten erprobt wurden u. kein Erfolg gegeben war, dann muß ich wohl doch über die näheren Randbedingungen nachfragen:
 --wo finde ich entspr. Berichte mit entspr. Dokumentation, usw. Im Jörg-Forum habe ich da nichts gefunden.

- Ich gebe Dir völlig recht, wenn Du, bei einem neuen Spanner mit hinterem Kerbstift oder einem 1-mal gebrauchte mit nun entferntem hinteren Kerbstift, nach ca 45000 km diese wechselst, daß Du dann keine Probleme damit hast.

- Ich frage mich nur, warum dies beim autom. Spanner so ist (nur ca 45000 km).
 Dazu habe ich an 2 gebrauchten Spannern bei entferntem hinteren Kerbstift:
 --einer, wo die Kugel nach Egalisierung der Kugellaufbahnkerben noch nicht herausfiel.
 --beim anderen, wo die Kugel schon herausfiel,
   durch Überprüfungen herausgefunden u. mit entspr. Belegen dokumentiert, daß die Ursache dieser kurzen Laufzeit nicht in der Kette zu suchen ist, sondern im Verschleiß der Kugellaufbahn.
   Die logischen Überlegungen über die Ursache dieses Verschleißes führten dahin, daß dieser in dem nicht arretierten internen Spannstift-Kopf-Hub von ca 2 mm zu finden ist. Dies wird ja auch durch die Feststellungen
   von guelli02 u. f104wart bestätigt:
   --der interne Spannstift-Hub wird von den Nockenwellenkräften (wechsendes Antriebsdrehmomenete-Verhalten der Nockenwelle)  laufend zurückgedrückt.
   Dadurch schlägt die Kette kräftig genug, schon bei neuem Spanner, die Kugellaufbahn zu verschleißen u. auch die Kette schon mehr zu belasten. Die Kugel steht dann an dem hinteren Kerbstift an, die Kette wird nicht mehr
   arretiert u. bginnt immer noch mehr zu schlagen,usw.

-  Warum wohl hat f104wart nun meine Vorschläge, sogar in verfeinerter Form, durchgeführt?! Sicher nicht um mir einen Gefallen zu tun.

- Damit Du siehst, daß ich nicht aus "dem hohlen Bauch" was sage, habe ich nochmals die gebrauchten autom. Spanner näher untersucht.
 Die Ergebnisse sind in einem eigenen Blatt zusammengestellt, mit dem Ergebnis, daß bei diesen gebrauchten autom. Spannern der Kugellaufbahn-Verschleiß ca 0,78 mm beträgt! s. Anhang.
 Ich hoffe, daß Du dies nachvollziehst u. auch akzeptieren kannst.
 Dazu noch folgendes Argument:
 --Die Kugel kann doch nur dann bis zur Motorgehäusewand wandern, wenn die Kugellaufbahn entspr. verschlissen ist. Bei einem neuen autom. Spanner erreicht die Kugel bei ausgefahrenem Spannstift gerade die Stellung beim
   hinteren Kerbstift.

- Weiters findest Du im Anhang noch die Aussage von Ulf Penner.

Gruß  Horst-CX500

Steuerkette spannen - Seite 8 Stellungnahmevonulfpedtjc2 Steuerkette spannen - Seite 8 Cx500-verhltnisseamauy0kjn

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von thommili Mo 27 Jan 2014 - 15:18

Steuerkette spannen - Seite 8 Ohmygod
thommili
thommili

Anzahl der Beiträge : 162
Anmeldedatum : 29.07.13
Ort : 29633 Munster

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gast Mo 27 Jan 2014 - 15:28


Hallo thommili !

-Es wäre doch schön (als ehemaliger Koordinater, so Deine Aussage) wenn Du etwas zur Sache sagen würdest, Kopf schütteln bringt da gar nichts.
Ich bin jedenfalls ernsthaft bemüht, eine Klärung zu erreichen mit Darlegungen, die auch belegt u. nachvollziehbar sind.

Gruß  Horst-CX500

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von thommili Mo 27 Jan 2014 - 15:35

Weiss zwar nicht, was ein "Koordinater" ist, aber das war ich nicht!

Und ich schüttel halt mal mit dem Kopf, andere wetzen schon die Messer !
thommili
thommili

Anzahl der Beiträge : 162
Anmeldedatum : 29.07.13
Ort : 29633 Munster

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von mikejanke Mo 27 Jan 2014 - 18:08

Frage an die Praxiserfahrenen: Rolling Eyes 
Ich wollte heute meine Steuerkette spannen (man. Kettenspanner) und habe dabei mit dem Finger in die Kontrollöffnung gefühlt. Dabei habe ich folgendes festgestellt...der Spanner (das Teil, welches gegen die Kunststoffschiene drückt) scheint schon am oberen Ende des Langlochs anzuliegen und....die Kunststoffschiene, die gegen die Steuerkette gedrückt wird, ist im unteren Teil sehr beweglich.
1. Ich nehme an, dass die SKette schon so gelängt ist, dass der Kettenspanner schon auf max im
Anschlag steht, richtig so?
2. Ist bei einer richtig gespannten SKette die Kunststoffschiene in der unteren Hälfte trotzdem so
beweglich, dass ich sie mit dem Finger ca. je 1 cm in beide Richtungen drücken könnte?

Ich fahre eine CX 500 b, EZ 1983, Km-Stand 100107.
Eine deutlich erkennbar neue hintere Gehäusedichtung lässt vermuten, dass der Vorbesitzer einen ersten SKettenwechsel mal gemacht hatte.
mikejanke
mikejanke

Anzahl der Beiträge : 332
Anmeldedatum : 07.09.13
Alter : 62
Ort : Altenkirchen / Ww.

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Kallebadscher Mo 27 Jan 2014 - 18:13

Hallo Horst


ich hab die sinnvolle Diskussion nie verlassen......oder hab ich mich daran überhaupt beteiligt ??
.... ist da sogar irgendwo Ironie im Spiel gewesen  Shocked 


Ich blick durch deine Verlinkerei und deine zerhackten Treadausschnitte nicht mehr durch....und du blickst selbst nicht mehr durch....wiedersprichst dir sogar teilweise selbst !

Was ich aber weiss und was du selbst auch in deinem letzten Anhang von Ulf Penner selbst nachlesen kannst : Ulf Penner legt sich nicht fest....er schreibt es kann bei höheren Drehzahlen zu entsprechenden Effekten kommen....die eventuell bei noch höheren Drehzaheln wieder aufgehoben werden !
Was du da aber reininterpretierst.............hmmm.........ist mir jetzt echt endgültig Wurschtegal.


und ein allerletztes mal
ich hab kein Problem mit dem autom.Spanner

ich hab auch noch neue und neuwertige Spanner da..........und hab damit den selben Effekt.
Ich hab meine gebrauchten Spanner bisher alle geprüft, vermessen, für gut oder schlecht befunden und endsprechend reagiert

dementsprechend meine Aussage:
ich habe kein Problem mit dem autom.Spanner

was gibts an dieser Aussage nicht zu verstehen

für dich nochmals zum Mitschreiben:
neue Kette, neuer Spanner....50tkm deftigste Fahrweise....Kette rasselt, Motor raus und auf.....Kugel steht am Motorblock an.... also neue Kette, eventuell neuer oder guter gebrauchter Spanner und wieder 45-50tkm (bei mir = ca 2 Jahre !)....und dann wieder das selbe Spiel von Vorne  Exclamation 

Basta..............fertig.....letzte Aussage und endgültige Ignorierung deiner Person

Kallebadscher
Kallebadscher

Anzahl der Beiträge : 2272
Anmeldedatum : 22.02.13
Ort : Weingarten / Pfalz

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Brummbaehr Mo 27 Jan 2014 - 18:22

mikejanke schrieb:Frage an die Praxiserfahrenen: Rolling Eyes 
Ich wollte heute meine Steuerkette spannen (man. Kettenspanner) und habe dabei mit dem Finger in die Kontrollöffnung gefühlt. Dabei habe ich folgendes festgestellt...der Spanner (das Teil, welches gegen die Kunststoffschiene drückt) scheint schon am oberen Ende des Langlochs anzuliegen und....die Kunststoffschiene, die gegen die Steuerkette gedrückt wird, ist im unteren Teil sehr beweglich.
1. Ich nehme an, dass die SKette schon so gelängt ist, dass der Kettenspanner schon auf max im
  Anschlag steht, richtig so?
2. Ist bei einer richtig gespannten SKette die Kunststoffschiene in der unteren Hälfte trotzdem so
  beweglich, dass ich sie mit dem Finger ca. je 1 cm in beide Richtungen drücken könnte?

Ich fahre eine CX 500 b, EZ 1983, Km-Stand 100107.
Eine deutlich erkennbar neue hintere Gehäusedichtung lässt vermuten, dass der Vorbesitzer einen ersten SKettenwechsel mal gemacht hatte.

Hmm...
Ich weiß ja nicht wie lang Deine Finger sind aber schau dir mal auf der ersten Seite das Bild an.
Der untere Teil des Spanners ist von einem Blech verdeckt.
Ob man mit einem Finger bis oben tasten kann?

Taschenlampe mit Zahnarztspiegel, vielleicht sieht man damit was.

_________________
Ist Spannungsabfall eigentlich Sondermüll?

Digitale CDI-Zündung
Steuerkette spannen - Seite 8 Signat10

Arduino-CDI --> Anschlussplan --> Erprobung/Test

Stammtisch WilderWesten
Brummbaehr
Brummbaehr

Anzahl der Beiträge : 4352
Anmeldedatum : 22.02.13
Alter : 56
Ort : Hückelhoven

http://www.cx500ww.de

Nach oben Nach unten

Steuerkette spannen - Seite 8 Empty Re: Steuerkette spannen

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 7 von 10 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten